Aktivitäten
Hier wollen wir vorstellen, was der BAFF macht.

Erforschen und Schützen:
1154427283.jpg
Ein Fledermauskasten wird kontrolliert.

Wir erforschen das Vorkommen von Fledermäusen rund um Bonn. Dabei geht es uns darum, zu erfahren, welche Fledermausarten in Bonn und der Umgebung vorkommen, wo ihre Quartiere sind und wo sie auf Beutefang gehen.

Wir betreuen einige Fledermausquartiere und bewachen ihre Bestände. Zu diesen Quartieren zählen zum Beispiel Fledermauskästen an der Siegmündung und Rheidter Werth, sowie eine Wochenstube von etwa 500 Weibchen des Großen Mausohrs südlich von Bonn.

Auch für Ihre Hinweise, wo Fledermäuse vorkommen oder ihre Quartiere haben, sind wir immer dankbar. Deswegen fragen wir: Haben Sie eine Fledermaus beobachtet?

In den letzten Jahren haben wir uns intensiv mit Fledermausbeständen an und in den Ofenkaulen im Siebengebirge beschäftigt. Unsere Forschungsergebnisse haben zur Aufnahme der ehemaligen Bergwerke in die Liste der bedeutenden unterirdischen Lebensstätten für Fledermäuse in Deutschland geführt. Diese Liste hat das Bundesamt für Naturschutz in Abstimmung mit den Bundesländern zusammengestellt und an das EUROBATS-Abkommen übermittelt.

Durch unsere Kenntnisse über die Fledermäuse an der Siegmündung haben wir erreichen können, dass die alten Pappeln dort nicht einfach gefällt werden. Die zuständigen Behörden haben nun Gutachter beauftragt, die untersuchen, ob Fledermäuse ihre Quartiere in den Pappeln haben.

Zur Untersuchung von Fledermausvorkommen wenden wir verschiedene Methoden der Fledermausforschung an.



Informieren und Beraten:
1156704285.jpg
Fledermaus-Lauschen auf einer Exkursion

Wir beraten Behörden über Schutzmaßnahmen und die rechtliche Situation. Dies kommt vor allem bei Umbauarbeiten oder Forstarbeiten zum Tragen.

Weiterhin helfen wir Leuten, bei denen Fledermäuse am Haus vorkommen, ihre Häuser fledermausfreundlich umzubauen.
Bei Problemen mit Fledermausquartieren am Haus oder wenn Fledermäuse im Haus auftreten, bieten wir Beratung an. Auch wenn jemand kranke, verletzte oder tote Fledermäuse findet, kann man sich an uns wenden.
Mit vielen Institutionen, die in Bonn und Umgebung aktiv sind, pflegen wir die Zusammenarbeit.
So arbeiten wir zum Beispiel mit der Deutschen Beringungszentrale Museum Koenig Bonn zusammen, was besonders wichtig ist, wenn beringte Fledermäuse gefunden werden.

Über unsere Aktivitäten haben wir zudem schon in Vorträgen, über Zeitungsartikel und unsere Veröffentlichungen berichtet.

Zu bestimmten Anlässen bieten wir auch Exkursionen für Fledermausinteressierte an. Eine ganz besondere Rolle spielt dabei die jährlich stattfindende European Bat Night (Europäische Fledermausnacht). Sie wird auf Initiative des EUROBATS-Abkommens in vielen Staaten Europas am letzten Wochenende im August begangen und fand 2007 zum 11. Mal statt.
Hier geht es zu einem Bericht der Bat Night 2006 im BMU.
Außerdem veranstalten wir zu verschiedenen Anlässen Infostände, an denen wir über Fledermäuse im Bonner Raum informieren.


Weiterbilden und Trainieren
Fledermäuse erfassen, bestimmen und schützen kann man nicht in der Schule oder an der Universität lernen. Deshalb bringen wir uns alles, was man in der Fledermauskunde wissen und können muss, gegenseitig bei. Um unsere Kenntnisse zu vertiefen und Fähigkeiten zu trainieren, veranstalten wir eigene Workshops und tauschen uns mit anderen Fledermausundlern und -Experten im In- und Ausland aus.

Bei Fragen melden Sie sich bei uns! Kontakt


Weitere Fotos von unseren Aktivitäten